Loading...
Home2024-02-23T17:05:07+01:00

Aktuelles & Veranstaltungen

Mentoring-Programm: Jetzt anmelden!

Liebe Vereinsmitglieder, wir möchten ab diesem Jahr ein Mentoring-Programm einführen, um eine weitere Gelegenheit für Berufsinformation und Austausch innerhalb der Vereinsmitglieder zu schaffen. Überblick Wir bringen Mitglieder in Form von Tandems im 1-zu-1-Mentoring zusammen zum Erfahrungsaustausch Möglichst passgenaues Matching von Mentor*innen und Mentees durch Fragebögen Konkrete Ausgestaltung der Mentoring-Beziehung obliegt [...]

Jahrestagung November 2023

Liebe Vereinsmitglieder, zu unserer diesjährigen Jahrestagung in München laden wir Sie herzlich ein! Die Jahrestagung mit Mitgliederversammlung findet vom 10. bis 11. November 2023 in München statt. Wie bereits in unserer Save-the-Date-Mail angekündigt, wird die Tagung von einem bunten, bayrischen Rahmenprogramm untermalt. Freuen können Sie sich auf Führungen [...]

Über uns

Die Genf-Gesellschaft will deutlich mehr als ein Ehemaligen-Verein sein, der sich zu geselligen Veranstaltungen trifft. Sie ähnelt eher einem Alumni-Club amerikanischen Vorbilds. Natürlich soll die Gesellschaft auch ein Forum für Ehemalige sein, die den Kontakt untereinander und zur Universität Genf erhalten und pflegen wollen. Das wichtigste Ziel ist vielmehr ein anderes: Genf ist bekanntlich der Sitz vieler internationaler Organisationen wie z.B. der Vereinten Nationen, der Welthandelsorgansation, der Weltarbeitsorgansiation oder der Weltgesundheitsorganisation. In diesem einzigartigen kosmopolitischen Umfeld können Studierende schon in einem frühen Ausbildungsstadium ihre Kenntnisse über das nationale Recht hinaus erweitern, erste Grundlagen für vergleichend-kritisches Rechtsdenken legen und in Gestalt des Zertifikats im transnationalen Recht eine berufliche Qualifikation erlangen, die über die üblichen nationalen Ausbildungsinhalte hinausreicht. Dieses Anliegen, welches heute aktueller denn je ist, unterstützt die Genf-Gesellschaft mit aller Kraft. Wir möchten daher an der Universität Genf präsent sein und guten Kontakt zu den Schweizer KollegInnen halten. Selbstverständlich freuen wir uns über alle Personen, die dem Verein beitreten wollen.

Die Gesellschaft

Die Genf-Gesellschaft ist eine Vereinigung ehemaliger Studierender, DoktorandInnen und AssistentInnen der Rechtswissenschaft an der Universität Genf, die sich durch gemeinsame Erfahrungen verbunden fühlen und das Studium und die Wissenschaft auf dem Gebiet des transnationalen Rechts, also u.a. des internationalen Rechts, des Rechts der Europäischen Union und der Rechtsvergleichung, in Genf fördern wollen. Historisch bedingt spielt dabei auch die Betrachtung des deutschen Rechts in Genf eine besondere Rolle.
Die Mitglieder der Genf-Gesellschaft sind heute in vielen juristischen Berufszweigen, sowohl in der Wissenschaft als auch der Praxis vertreten. Durch Informationsveranstaltungen für Studierende der Universität Genf über Berufs- und Karrierewege für Juristinnen und Juristen wollen wir Chancen und Möglichkeiten, die sich aus einem Aufenthalt in Genf ergeben können, aufzeigen. Durch unser Ehemaligen-Netzwerk bieten sich außerdem Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch sowie zur Vermittlung von Praktika.
Das Stipendium der Genf-Gesellschaft unterstützt Jura-Studierende aus Deutschland während ihres Ausland-Studiums in Genf. Herausragende Leistungen von Austauschstudierenden würdigen wir durch die jährliche Verleihung eines Preises für die beste Leistung im Rahmen des Programms des Certificat de droit transnational bzw. des Certificate in Transnational Law. Zudem haben wir Moot Court Teams der Universität Genf finanziell unterstützt. Unsere wissenschaftliche Tagung, die i. d. R. alle zwei Jahre in Genf stattfindet, hat den Zweck, den Austausch zwischen aktuellen und ehemaligen Genfern zu fördern.

Satzung

Satzungsgemäßer Zweck des Vereins sind die Förderung von Wissenschaft und Forschung und die Förderung der Erziehung und der Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe auf dem Gebiet des transnationalen Rechts (u.a. des internationalen Rechts, des Rechts der Europäischen Union und der Rechtsvergleichung), auch zur Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens.

Hier finden Sie Satzung und Beitragsordnung der Genf-Gesellschaft e.V. im Volltext:

Vorstand

Den Vorsitz in der Mitgliederversammlung führt der Vorsitzende des Vorstands, wenn er verhindert ist, der stellvertretende Vorsitzende.

  • Allgemeine Angelegenheiten, Mitgliederversammlung
  • Lokaler Repräsentant, Berufsinfo-Veranstaltungen und Preis der GenfG
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand
  • Genf
  • nikolas.hertel[at]genf-gesellschaft.de
  • Daten-Management und Ansprechpartner für Neumitglieder
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Freiburg im Breisgau
  • laura.tribess[at]genf-gesellschaft.de

Wissenschaftlicher Beirat

Der wissenschaftliche Beirat hat insbesondere die Aufgaben, die Genf-Gesellschaft zur Erfüllung des Vereinszwecks wissenschaftlich zu unterstützen, den von der Gesellschaft ausgesetzten Wissenschaftspreis zu betreuen sowie Gastprofessuren an der Universität Genf zu koordinieren.

Gründung

„Als ehemalige Assistenten des Droit allemand der Universität Genf wollen wir eine Gesellschaft gründen für alle, die in Genf studiert, assistiert, gelehrt haben oder es noch tun. Begegnungen „neuer“ und „alter“ Genfer, Vorträge, Tagungen, Gedankenaustausch, Publikationen, Wiedersehen mit Genf … haben Sie Interesse?“

Diese zaghafte Frage, die Dr. Eltje Aderhold (Assistentin bei Prof. Dr. Hans Hanisch von 1988-1990) in einem Rundschreiben gegen Ende des Jahres 1991 an ehemalige „Genfer“ richtete, brachte einen Stein ins Rollen. Die Resonanz war riesengroß. Die Idee, eine „Genf-Gesellschaft“ als wissenschaftliche Vereinigung und als Forum Ehemaliger zu gründen, kam so gut an, dass die Pläne rasch in die Tat umgesetzt werden konnten: Am 24. Oktober 1992 fanden sich in den Räumen des Auswärtigen Amtes in Bonn etwa fünfzig Gründungsmitglieder ein und riefen die „Genf-Gesellschaft e.V. – Vereinigung für juristische Studien“ ins Leben. Über Pfingsten 1993 hatten wir mit weit über hundert Ehemaligen aus fast allen Jahrgängen unsere erste festliche Zusammenkunft in Genf, mit einer Ansprache des Doyens der faculté de droit, einem Festvortrag von Herrn Prof. Dr. Walther J. Habscheid zum Thema “Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und der Schweiz” sowie einem weiteren von Herrn Prof. Dr. Wernhard Möschel zum Thema “Europäische Integration am Wendepunkt”. Abgerundet wurde dieses Ereignis durch einen rauschenden Ball im alterwürdigen direkt am See gelegenenen Hotel des Berques.

Chronik – „Post tenebras lux“

400 Jahre Studium des deutschen Rechts in Genf.

Mit der „Unité de droit allemand“ besitzt die Universität Genf eine einzigartige Institution: Sie erlaubt deutschen Studenten, die Vorzüge eines Auslandsstudiums mit der Fortsetzung ihres Studiums im deutschen Recht zu verbinden, so dass sie frühzeitig die Möglichkeit erhalten, Erfahrungen im Umgang mit einer fremden Rechtsordnung zu sammeln. Dass es sich hierbei nicht um eine Einrichtung neueren Datums handelt, die erst durch das Zusammenrücken der Staaten in Mitteleuropa während der letzten Jahrzehnte zustande gekommen ist, sondern die Geschichte Deutsch-Genfer Juristenausbildung auf eine fast 400-jährige Tradition zurückblickt, möchte diese kleine Chronik anhand weniger Stichworte aufzeigen.
Die Ursprünge der Genfer Universität reichen wie bei vielen Institutio nen in der Stadt am Lac Léman in die Zeit Jean Calvins (1509 – 1564). Während der Hochphase seiner theokratischen Herrschaft gründete er im Juni des Jahres 1559 das „Collège et Académie de Genève“, gelegen unweit des heutigen Palais de Justice an der Place du Bourg-de-Four. Zum ersten Direktor ernannte Calvin seinen Freund Theodore de Bèze (1519-1605). Geplant war die Académie zunächst nur als Bildungsstätte des calvinistischen-protestantischen Klerus; bereits zehn Jahre nach der Gründung wurde neben dem Studienbereich der Theologie aber auch ein juristischer Lehrstuhl eingerichtet.

Der Ruf von Genf als Hauptstadt des Protestantismus in Europa zog im 16. und 17. Jahrhundert insbesondere Adlige aus protestantischen Fürstentümern des deutschen Reiches an die Akademie Calvins. Die Bedeutung des römischen Rechts und dessen subsidiäre Geltung für das Zivilrecht in ganz Mitteleuropa erleichterte diesen Schritt, da der Schwerpunkt des juristischen Studiums zu jener Zeit noch in der Kommentierung und Aufarbeitung des Corpus iuris lag. Die Genfer Fakultät öffnete sich sehr früh aber auch neuen Rechtsströmungen, insbesondere dem Naturrecht am Ende des 16. Jahrhunderts. Die Disziplin der Rechtsvergleichung beschränkte sich auf das Verwaltungsrecht, dessen Unterric htung an der Académie aufgrund des von Calvin geschaffenen modernen Genfer Verwaltungsapparats in ganz Europa hohes Ansehen genoss. Wer im 16. und 17. Jahrhundert in Genf studiert hatte, besaß in der Regel besseren Zugang zu Ämtern in der Verwaltung des eigenen Landes.

Wie auch heute rührte der gute Ruf der Genfer Universität in den Anfangsjahren von der Qualität ihrer Professoren her. Bei den deutschen Juristen, die zunächst alle als Honorarprofessoren tätig waren, handelte es sich oft um Persönlichkeiten, die ihrer Heimat aus politischen Gründen den Rücken gekehrt hatten. So floh der erste deutsche Professor, Johann Steinberg (geb. 1592 in Görlitz) vor den Wirren des Dreißigjährigen Krieges 1621 nach Genf, um dort als juristischer Privatlehrer für seine Landsleute tätig zu werden. 1638 erhielt er dann einen Ruf als Honorarprofessor an die Universität, die er aber bald wieder zugunsten eines Lehrstuhles an der Universität Groningen verließ. Zwei weitere Honorarprofessoren für deutsches Recht – André Wengen aus St. Gallen und Philipp A. Oldenburger – wurden 1672 eingestellt.

Der bekannteste deutsche Professor des 18. Jahrhunderts war Karl Friedrich Necker aus der Mark Brandenburg. Der Vater des berühmten Finanzministers unter Louis XVI. Jacques Necker und Großvater der später im Schloss in Coppet residierenden Madame de Stael hatte nach Abschluss seines Jurastudiums eine Tätigkeit beim englischen Botschafter in Genf angenommen und blieb auch nach Beendigung seiner Dienste in der Stadt. Er heiratete eine Genferin und wurde 1724 Privatdozent für deutsches Recht.

Das Verblassen der Ideenwelt Calvins und das Entstehen national geprägter Rechtsordnungen führte dazu, dass die Zahl der deutschen Jurastudenten im Verlauf des 18. und bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts kontinuierlich abnahm. Dies änderte sich erst, als nach dem Bau des heutigen Universitätshauptgebäudes im Jahre 1872 – finanziert aus dem Nachlass des Herzogs von Braunschweig – auch ein neues juristisches Lehrprogramm geschaffen wurde. Bereits 1885 kamen 19 deutsche Studenten auf 18 Schweizer und 29 andere Ausländer, im Jahre 1894 erhöhte sich die Zahl der an der juristischen Fakultät immatrikulierten Deutschen sogar auf über 50 gegenüber 33 Schweizern und 31 anderen Ausländern.

Die Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches in Deutschland veränderte dann zu Beginn dieses Jahrhunderts auch das Vorlesungsangebot der Genfer Fakultät. Neben Römischem Recht, Rechtsgeschichte und Völkerrecht wurden bald die ersten Vorträge über den Allgemeinen Teil des BGB, das Schuldrecht und das Familienrecht angeboten. Nachdem in den Jahren 1904 und 1906 zwei weitere Lehrstühle für deutsches Recht eingerichtet wurden, gab es bald für alle fünf Bücher des BGB je eine Professur, für römisches Recht sogar drei. Der Ausbruch des ersten Weltkrieges bereitete jedoch diesem ersten Höhepunkt deutschen Rechtslebens ein abruptes Ende; 1916 wurde die Unterrichtung des deutschen Rechts sogar ganz aufgegeben. Es vergingen zehn Jahre, bis die langjährige Tradition der Lehre des deutschen Rechts in Genf wieder aufgenommen wurde. Die Zahl der Jurastudenten aus Deutschland erhöhte sich dann aber rasch: Im Sommersemester 1928 waren es gar 194 Deutsche, die sich an der Genfer Universität immatrikulierten. Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland und des zweiten Weltkrieges senkten die Zahl der eingeschriebenen Studenten abermals drastisch (Sommersemester 1939; 81, Sommersemester 1940: 11 Studenten). Zudem warfen Agitationen der nationalsozialistischen Hochschulgruppe „Deutsche Studentenschaft der Schweiz“ gegen jüdische Professoren ein dunkles Licht auf die sonst so positiven Beziehungen zwischen Deutschen und der Genfer Universität. Der Persönlichkeit von Erich Hans Kaden (1898 – 1973) ist es zu verdanken, dass der Lehrbetrieb für die wenigen deutschen Studenten in jener Zeit aufrechterhalten werden konnte. Kaden, 1925 als Professor für deutsches Zivilrecht und Römisches Recht nach Genf gekommen, blieb der Lehre des deutsche Rechts bis zu seinem Lebensende verbunden und hielt erst im Wintersemester 1971/72 seine letzte Vorlesung.

Mit der Wiedereinrichtung von zweieinhalb Professorenstellen für deutsches Recht gegen Ende der fünfziger Jahre begann die bisher letzte Etappe in der 400-jährigen Chronik Deutsch-Genfer Juristenbeziehung. Walther Habscheid und Ernst Schönle formten als erste Lehrstuhlinhaber die Unité in ihrer heutigen Gestalt. Die Schwerpunkte auf dem Lehrplan für deutsches Recht waren Bürgerliches Recht, Handelsrecht und Zivilprozessrecht, hinzugekommen sind das Internationale Privatrecht und die Rechtsvergleichung, deren Bedeutung bei einer fortschreitenden „Internationalisierung des Rechts“ bekanntlich immer stärker zunimmt.

Professorenpersönlichkeiten wie Adolf Schnitzer (1889–1989), Walther Habscheid, Hans Hanisch, Horst Kaufmann, Herbert Schönle, Bernd Stauder, Rolf Stürner, Gerhard Walther und Michael R. Will prägten bzw. prägen weiterhin den Lehrbetrieb des deutschen Rechts in Genf.

Wie vor 400 Jahren bleibt es Hauptanliegen der Unité de droit allemand, für Toleranz und Verständnis im Umgang mit fremden Rechtsordnungen zu werben. Denn die Deutsch-Genfer Juristenausbildung bietet ein lebendiges Beispiel für die gemeinsamen Wurzeln des europäischen Rechts, das erst heute wieder zu einer einheitlichen Rechtsentwicklung zurückfindet. Diese Gedanken auch an kommende Studentengenerationen weiterzugeben, ist Aufgabe für die nächsten Jahrzehnte.

Newsletter

Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an um nie wieder Neuigkeiten zu verpassen

    Hier klicken um zum Newsletter-Archiv zu kommen

    Aktivitäten

    Die Aktivitäten der Genf-Gesellschaft umfassen Berufsinformations- und wissenschaftliche Veranstaltungen in Genf, das Stipendium, Preise, finanzielle Unterstützung von Moot Courts der Universität Genf, regionale Netzwerke und die Praktikumsbörse.

    Studieren in Genf

    “Stellen Sie sich vor, Sie würden in einer Stadt wohnen, wo sich ein See ganz unweit Ihres Wohnortes befindet, Sie aber auch in 15 Minuten zu Fuß des Mont Blanc gelangen können und die Wege zwischen A und B höchstens 20 Minuten betragen sowie mit dem Fahrrad zu überwinden sind. Gleichzeitig ist diese Stadt so international, dass jeder Zweite aus einem anderen Land stammt. Sie können Französisch oder Englisch sprechen und haben gute Chancen sich in den europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen einzubringen. Dazu erhalten Sie nach einem Jahr Studium einen Abschluss im Transnationalem Recht und sind praktisch, wie auch theoretisch im Völker- sowie europäischem Recht ausgebildet.”

    Arne P. Wegner (Stipendiat der Genf-Gesellschaft e.V. 2016/17) über das Studium in Genf.

    Ausführliche Informationen über das Leben und Studium in Genf finden Sie unter “Erfahrungsberichte”. Die Genf-Gesellschaft e.V. setzt sich in vielfältiger Weise dafür ein, das Studium des transnationalen Rechts in Genf zu fördern. Herausragende Leistungen von Austauschstudierenden würdigen wir etwa durch die jährliche Verleihung eines Preises für die beste Leistung im Rahmen des Programms des Certificat de droit transnational bzw. des Certificate in Transnational Law. Unsere wissenschaftliche Tagung, die alle zwei Jahre in Genf stattfindet, hat den Zweck, den Austausch zwischen aktuellen und ehemaligen Genfern zu fördern.

    Stipendium

    Zur Unterstützung des Genf-Aufenthaltes wird die Genf-Gesellschaft e.V. im akademischen Jahr 2023/2024 einer Jura-Studentin oder einem Jura-Studenten mit deutscher Heimatuniversität über einen Zeitraum von zehn Monaten monatlich EUR 150,00 gewähren. Die Förderung erfolgt während der Dauer des Aufenthaltes in Genf für alle Kalendermonate während der Semester, beginnend ab September 2023. Das Stipendium ist nicht zweckgebunden. Mit dem Stipendium ist eine kostenlose Schnuppermitgliedschaft in der Genf-Gesellschaft verbunden, welche die Stipendiatinnen und Stipendiaten hier beantragen können. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten haben ihre Studienleistungen gegenüber einem beauftragten Mitglied des Vorstandes regelmäßig nachzuweisen und einen Bericht zu verfassen. Dieser soll zu Informationszwecken auf der Homepage der Genf-Gesellschaft verfügbar gemacht werden. Es sind Prüfungsleistungen im Rahmen von acht Semesterwochenstunden im Semester zu erbringen.

    Informationen zur Bewerbung

    Preise

    Die Genf-Gesellschaft verleiht jährlich drei Preise zur Förderung herausragender juristischer Leistungen an der Universität Genf. Die drei besten BewerberInnen, die am CDT/CTL Programm teilgenommen haben, werden mit Urkunden im Rahmen der jährlichen remise des diplômes prämiert.

    Teilnahmebedingungen

    Regionale Netzwerke, Ländersektionen

    Regionale Netzwerke ermöglichen regelmäßigen Austausch mit anderen (ehemaligen) Genfer Studierenden vor Ort. Treffen von regionalen Netzwerken gab es beispielsweise in Berlin und Köln. Haben Sie Interesse daran, ein regionales Netzwerktreffen zu besuchen oder zu organisieren? Das freut uns sehr. Melden Sie sich gerne jederzeit bei uns für weitere Informationen.

    Ländersektionen dienen dazu, den regionalen Zusammenhalt und die Vernetzung der Mitglieder untereinander zu fördern. Auf Initiative der Mitglieder eines Landes kann der Vorstand nach pflichtgemäßem Ermessen Ländersektionen errichten.

    Praktikumsbörse

    Die Genf-Gesellschaft hat in der zurückliegenden Zeit wiederholt Praktikantenplätze (z.B. in Anwaltskanzleien) vermittelt, indem sie von Studenten eingehende Anfragen an interessierte Mitglieder weitergeleitet hat. Sie möchte diesen Service weiter ausbauen, und bittet entsprechende Anfragen an den Vorstand zu senden.

    Erfahrungsberichte

    Als Orientierungshilfe für zukünftige „Genfer“ werden an dieser Stelle Erfahrungsberichte von derzeitigen oder ehemaligen Genfer Studenten veröffentlicht. Wir bitten herzlich um Zusendung von Beiträgen, gerne auch mit Fotos. Wir wünschen eine gewinnbringende Lektüre und würden uns über eine möglichst große Resonanz freuen.

    Im Folgenden finden Sie die Erfahrungsberichte unserer beiden Stipendiaten Arne P. Wegner (2016/17) und Lisa Evers (2015/16):

    Moot Courts

    Die Genf-Gesellschaft hat in der zurückliegenden Zeit wiederholt das Jessup Moot Court Team der Université de Genève gefördert.

    Hier finden Sie Erfahrungsberichte der geförderten Teams:

    UniGe – Jessup Moot Court – Report 2016

    UniGe – Jessup Moot Court – Report 2017

    Mitgliedschaft

    Sie möchten der Genf-Gesellschaft beitreten? Wir sind immer offen für neue Mitglieder. Nutzen Sie einfach das Formular für einen Antrag auf Mitgliedschaft unten.

    Netzwerk

    Die Mitglieder der Genf-Gesellschaft sind heute in vielen juristischen Berufszweigen, sowohl in der Wissenschaft als auch der Praxis vertreten. Nutzen Sie die Austauschmöglichkeiten, die Ihnen das Netzwerk der Genf-Gesellschaft e.V. bietet!

    Mitglied werden

    Sie möchten der Genf-Gesellschaft beitreten? Dann füllen Sie doch einfach online unseren Mitgliedsantrag auf Deutsch oder Englisch aus.

    Fördern

    Sie möchten die Genf-Gesellschaft fördern? Dann setzen Sie sich gerne über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung. Wir freuen uns über jegliche Form der Unterstützung!

    Downloads

    Die Protokolle der letzten Mitgliederversammlungen stehen im Mitgliederbereich zum Download bereit. Für den Downloadbereich benötigen Sie ein Passwort. Weitere Downloads finden Sie unter “Erfahrungsberichte” und “Archiv”.

    Kontakt

    Hier können Sie schnell und einfach Kontakt zu uns aufnehmen.

      >

      Go to Top